Klimaschutz

Bad Doberan kann Klimaschutz!

Seit dem 01.09.2022 gibt es eine neue Stelle im Rathaus: Tina Michel hat als Klimaschutzmanagerin im Amt für Stadtentwicklung angefangen.

Ihre Aufgabe ist es, in den nächsten zwei Jahren ein Klimaschutzkonzept zu erstellen: Also zunächst herauszufinden, wo im Amtsgebiet der Stadt Bad Doberan CO2 und andere Treibhausgase entstehen und welche Maßnahmen zu einer Verminderung führen, z.B. durch die Sanierung von Gebäuden, den Einsatz Erneuerbarer Energien, klimafreundliche Mobilität oder eine klimafreundliche Verwaltung.

Das Klimaschutzkonzept

In einem Klimaschutzkonzept wird zuerst der Ist-Zustand der Emissionen der Bereiche Strom, Wärme und Verkehr innerhalb des Stadtgebietes erfasst. Dafür gibt es Unterstützung von einem Fachbüro, das schon eine Reihe anderer Klimaschutzkonzepte erarbeitet hat. Nach einer Szenarienentwicklung (Vergleich der Entwicklungen mit und ohne Klimaschutzbemühungen) geht es dann darum, effektive Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen – für diese kann die Stadt oft Fördermittel in signifikanter Höhe beantragen.

Und natürlich geht die Entwicklung von Maßnahmen nur mit Hilfe der Menschen vor Ort, denn sie kennen sich in der Stadt aus und haben Antworten zu Fragen wie:

  • Wo kann die Stadt und wo können die Bürgerinnen und Bürger bereits jetzt einfach Emissionen reduzieren und Energie einsparen?
  • Wo besteht Handlungsbedarf? Welche Maßnahmen sollten unbedingt umgesetzt werden?
  • Wie kann die Stadt bei einem klimaneutralen Lebensstil unterstützen?
  • Und wie kann man Klimaschutz nutzen, um die Lebensqualität zu erhöhen oder den Geldbeutel zu schonen?

Dafür wird es eine Reihe von Veranstaltungen und zahlreiche andere Möglichkeiten geben, um ins Gespräch zu kommen.

Deswegen freuen wir uns darauf, mit Ihnen gemeinsam aktiv zu werden und hoffen auf eine rege Beteiligung.

Und wer schon jetzt Ideen, Anmerkungen oder Fragen hat, kann sich gerne per E-Mail melden!

Klimaschutzmanagerin Frau Michel: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gefördert wird das Vorhaben vom ZUG: https://www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/

BMWK NKI Gefoerdert RGB DE 2022 quer